In memoriam Walter Benjamin

Die Bekannte einer Bekannten und ihre Freund/innen fuhren in den frühen Nullerjahren gelegentlich über die bayerisch-tschechische Grenze zu den grenznahen Schwarzmärkten (Vox populi: «Fidschi-Märkte»), um sich grieselig-gruselige Raubkopien beschissener Musik und Filme zu kaufen (bei letzteren hätten, wie sie berichtete, schon mal die letzten fünf bis zehn Filmminuten gefehlt, da man jetzt nicht extra einen neuen Rohling hatte anbrechen wollen).

Die Qualität der gekauften Filme war von eigentümlicher Unsäglichkeit. Manche davon waren anscheinend einfach datenmäßig brutalstmöglich zusammenkomprimiert, um mit einer oder zwei CDs auskommen zu können. Andere waren per Camcorder (seltsam, wie seltsam sich dieses früher sehr gewöhnliche, mittlerweile aber outdatete Wort anfühlt) im Kino aufgenommen in einer Qualität, die heutzutage auf YouTube in den Drunterkommentaren die hämische Äußerung «Filmed with a potato» nach sich zöge.

Jetzt überlegt sie, inzwischen Promotionsstudentin der Theater-, Film- und Medienwissenschaften, über dieses eigentümliche und auf einige Jahre begrenzte Phänomen einen Aufsatz zu schreiben mit dem Titel Das Kunstwerk im Zeitalter seiner tschechischen Reproduzierbarkeit.

Ein Gedanke zu “In memoriam Walter Benjamin

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s