Steckt euch alle an!

Werbekampagne der DAK, Nov./Dez. 2018

»Gelacht wird darüber, daß es nichts zu lachen gibt. … Das versöhnte Lachen ertönt als Echo des Entronnenseins aus der Macht, das schlechte bewältigt die Furcht, indem es zu den Instanzen überläuft, die zu fürchten sind. Es ist das Echo der Macht als unentrinnbarer. Fun ist ein Stahlbad. Die Gesundheitsindustrie verordnet es unablässig.« (Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung, GS 3, S. 162)

Kurz notiert (24)

Ich will Kachelmann heißen und dann einen Sohn bekommen wo ich Hector Pascal nenne

***

Der beste ägyptische Hohepriester des Re von Heliopolis ist imho übrigens Imhotep (bzw. imao)

***

Jeden Abend vor dem Fernseher genehmigt er sich genau einen Funfact. Er nennt das sein persönliches Funfact-Konfekt.

***

SÜẞES SONST GIBT’S BASISCHES!
(Halloween bei Heilpraktikers)

***

Östrogen, aber als Eier des Öst-Fischs

***

Kritische Neckereien

Was antwortete Max Horkheimer, wenn man ihn mit »Mach’s gut!« verabschiedete? »Mach’s Horkheimer!«

Adorno, freilich vom Frankfurter-Schulrektor nicht sich unterbuttern lassend und nie um eine zusätzliche dialektische Wendung verlegen, pflegte daraufhin jovial feixend zu antworten: »Gut, Horkheimer, Paulaner!«

»Ein Sauhund, der Teddy!«, dachte Horkheimer in den Entstehungstagen der Dialektik der Aufklärung danach oft, »da juble ich jetzt, wenn er nicht herschaut, einen Widerspruch in die Dialektik der Aufklärung rein, den nicht einmal er bemerkt bzw. kapiert respektive eventuell noch zur bestimmten Negation emporretten kann hehe.«

Ob’s ihm gelungen ist, das bleibt sein Geheimnis, ebenso wie ob’s ihm Adorno nicht womöglich wissentlich hatte durchgehen lassen.

Jeder Böhme …

»Jeder Böhme, so ein Sprichwort, ist ein Musikant, und wenn das auf jemanden zutrifft, dann auf Antonín Dvořák«, so die BR-Klassik-Moderatorin.

Liebe BR-Klassik-Moderatorin,
(1) wie soll das gehen, dass dieses Allgemeinsprichwort auf jemand Einzelnen im besonderen zutrifft? Entweder sind in Böhmen alle Musikant_innen, dann auch Dvořák, oder halt nicht, und dann auch nicht Dvořák.
(2) Dvořák war ja wohl kein Musikant. LG

Allein sein

Im Kaffeehaus sitzen Leute, die allein sein wollen, aber dazu Gesellschaft brauchen, wird Alfred Polgar gerne zitiert. Mit Facebook verhält es sich ebenso, möge es von mir einstmals überliefert werden.

Freilich, damit erzähle natürlich nichts Neues oder gar Schuppen-von-den-Augen-Abschuppendes. Aber so in dieser Form fände ich das schon ganz hübsch:

»Auf Facebook sind Leute, die allein sein wollen, aber dazu Gesellschaft brauchen.« (Der Große Diesbezügliche)