Eine in der Generation Flüssigseife womöglich gänzlich in Vergessenheit geratene Kulturtechnik: einen Seifenrest auf einen neuen Seifenblock kleben, um das restlose Aufbrauchen zu erleichtern. Mit aufschnittdünner Seife seift es sich eben schlecht.
Was aber auch unter den Älteren kaum mehr bekannt ist, ist der eigentliche Grund dieses Geklebes. Denn der liegt weniger im restlosen Aufbrauchen, als vielmehr darin, dass – ähnlich wie bei der Brotherstellung aus Sauerteig, bei der die Milchsäurekulturen mittels Teigresten weitergegeben werden – die Reinigungskulturen von der alten auf die neue übertragen werden. Wer sich schon mal mit packungsneuer Frischseife ohne aufgeklebten Rest die Hände wusch, weiß: Es schäumt zwar seifig, dass es eine Freude ist wie eh und je, vom Reinigungszauber jedoch keine Spur.
Bei Flüssigseife gibt es dieses Problem nicht. Dafür ist die halt, wie so vieles heutzutage, auch pure »Chemie«.
Nachtrag: Auf Facebook entspann sich unter diesem Posting folgender Trialog:
A: »Übrigens: Lieblingsstellung Brotherstellung (?!)«
J: »ich denk das immer bei Brathering«
A: »Ich bei Wuthering Heights«
J: »mein gott«
S: »Wuthering Heights soeben für immer ruiniert 😳«
J: »f«
Die letzte Äußerung, f, stammt aus der Internet-/Meme-Lingo, ich weiß aber nicht, was es bedeuten soll. Zwar fragte ich schon mal nach und es wurde mir ›erklärt‹, aber ich habe es schon wieder vergessen.