Karaoke heißt auf Deutsch übrigens irgendwas mit Rauke. Genau weiß man’s nicht, weil zwischen allen möglichen deutschen Übersetzungen und der Bedeutung von Karaoke ein uncanny valley liegt.
»Lass uns rauken gehen«, sagten die Leute in Deutschland um 1950, wenn sie in eine Karaokebar gehen wollten. Manch einer verstand das falsch und ließ gleich vor Ort die Fäuste fliegen, denn wozu zum Raufen extra wo hingehen.
Französische Soldaten brachten den Ausdruck rauken nach Frankreich – leicht verfremdet als »raucker« bzw. »le raucke«. Von dort wiederum gelangte er durch britische Soldaten, die auf der Heimreise von Deutschland auf die Inseln gerne ein wenig in Frankreich urlaubten, nach Großbritannien. Wo er jedoch, weil »rauck« kaum jemand korrekt auszusprechen in der Lage noch willens war, kurzerhand zu »rock« umgeschrieben (»Sounds eh like our word for stone!«) und zusehends auf andere musikalische Bereiche denn besoffenes Fremdliedinterpretieren in grotesk bunt ausgeleuchteten Kneipen angewandt wurde.
Und irgendwann schließlich bezeichnete der Ausdruck das, was seit Dezennien als Rock bezeichnet wird – die ausgezuzelte Geschichte davon möge man sich aber in der Musikbuchabteilung einer Rolltreppen-Buch- und Nippeshandlung durchlesen.
Was mir hingegen jetzt noch viel wichtiger wäre: Robert Gernhardt schrieb einmal, wäre der Begriff Rock’n’Roll in Frankreich erfunden worden, er würde gewiss Rauck’n’Raul geschrieben werden. Ich meine, es vor Jahren im Erzählband »Kippfigur« gelesen zu haben, darin fand ich es durchskimmenderweise aber leider nicht wieder. Falls jemand was weiß oder wen kennt, die*der usw.