
»Unter 100€ Smartwatch erobert Deutschland«, »Der WLAN-Verstärker erobert Deutschland«, »Der Mazda CX-5« – lasst mich raten: erobert Deutschland?
Schimmlige Pastinaken heißen übrigens Patinaken
*
BaFin im Bann der Euronen
*
Baustellenausfahrt aber wie wenn Motorradler*innen eine Ausfahrt machen
*
Also wie gesagt: Es gibt nicht wenige Leute, die Äußerungen, denen nichts Geäußertes vorausgeht, anheben (?) mit »Also wie gesagt, …«. Mir scheint, als unterscheideten sie, gleich Kleinkindern, nicht zwischen sich und der äußeren Welt und unterstellten allen anderen, an ihren bloß innerlichen wie auch den Laut gewordenen Äußerungen ständig teilzuhaben. Aber wie gesagt: Es ist schön, dass sie damit Unrecht haben!
(For German version please click here.)
Le Salon du Fromage et des Produits Laitiers 2020 se déroule depuis le 23 Février à Paris. C’est un « Salon international pour les acheteurs professionnels de fromages et produits laitiers », bien entendu le « rendez-vous international des fromages de qualité ». Quand des gens en postent quelque chose sur Facebook, ils/elles créent un lien vers la page Facebook de ce blogue-ci, portant bêtement presque le même nom :
Je m’amuse depuis toujours d’avoir devancé les fromagers et fromageries avec la page FB (là j’avais spéculé il y a longtemps ce qui pourrait se passer si quelqu’un d’eux/elles n’aime pas ma page/mon blogue). L’évocation que j’aime le plus, c’est le post de « Prailu Selecta FOOD », parce qu’ils/elles ont même partagé ma page entière avec sa caricature de couverture bête d’un cow-boy :
À tous ceux/toutes celles qui sont mené(e)s vers moi par ce chemin : Soyez les Bienvenu(e)s, likez sans hésiter et bon appétit !
(Traduction en français : Julia Ingold. Divulgation : je parle à peine français.)
(For French version please click here.)
Seit gestern findet in Paris der Salon du Fromage et des Produits Latiers 2020 statt, die »Internationale Messe für professionelle Käufer von Käse und Milchprodukten«, das wohlgemerkt »Internationale Treffen für« notabene »Qualitätskäse«. Wenn Leute etwas darüber auf Facebook posten, markieren sie in ihren Beiträgen gerne die Facebook-Page des hiesigen, dummerweise fast gleich benamsten Blogs:
Es amüsiert mich seit je, den französischen Käseproduzenten und -ladenbetreiber*innen mit der FB-Page zuvorgekommen zu sein (hier stellte ich vor langer Zeit Überlegungen an, was passieren könnte, wenn jemandem von denen meine Page/mein Blog missfällt). Am besten unter den Erwähnungen gefällt mir der Post von »Prailu Selecta FOOD«, weil die gleich meine ganze Page mitsamt dem albernen Cowboy-Cartoon, der Titelbild der FB-Page ist, geteilt haben:
Allen, die auf diesen Wegen bei mir reinschauen: Grüß euch, herzlich hereingelikt und guten Appo!
Tales of the Aged: American Hörrohr Story
*
Kartoffelpellen vs. Blaskapellen
*
Lieblingswein: Strohschwein
*
Weil rechtsextremer Terror in Deutschland wieder Normalität wird: Es ist halt auch so, dass hierzulande ›unschuldige‹ Reklame möglich ist, auf der in riesigen Lettern prangt: »WEHR DICH!« und niemand etwas dabei findet geschweige denn daran auszusetzen hat. Es ist ja nur harmlose Reklame für ein der Gesundheit zuträgliches Produkt.
Als wäre nicht – mindestens der Geschichtsunterricht zeigte es – in der NS-Zeit allerorten plakatiert worden: »Deutsches Volk! Wehr Dich! Kauf nicht beim Juden!«
Nun mag das Apothekenplakat etwas ganz anderes sagen als das NS-Plakat und alles andere als ein solches sein – geschenkt. Aber die Erinnerung an das NS-Plakat verbietet den Slogan »WEHR DICH!«
Dass in der ganzen Produktionskette dieser Reklame niemand ruft: »Halt, stoppt die Maschinen! ›WEHR DICH!‹ ist ein Nazi-Slogan! Den können wir nicht bringen!«, enttäuscht mich. Doch zugleich überrascht es mich nicht.
Ebenso verhält es sich etwa mit der Aufschrift über dem Lagertor des KZ Buchenwald: »Jedem das Seine«. Aber auch die ›rutscht‹ der Reklameindustrie alle paar Jahre ›durch‹.
Meine Frau und ich bevorzugen ja die traditionellere Schreibweise MANVFACTVM 🧠🎩
Di., 18. Februar 2020, 16:22 Uhr: Soeben fiel mir bei, dass der Name »Satte Literschüssel« des Eigenbaumotorrads des »Werner«-Zeichners Rötger »Brösel« Feldmann dem Wort Satellitenschüssel assoniert bzw. daran anklingt. Joa, das war’s auch schon mit dem Infoteil dieses Beitrags, ich weiß nicht einmal, warum mir die Satte Literschüssel überhaupt durch den Kopf ging, es war während des Aufbrühens einer Tasse Früchteteemischung der Sorte »Wintertraum«. Vielleicht hilft er ja der einen oder anderen und ist mein »Lachgummi heißt Lachgummi, weil Gegenteil von Weingummi!«-Moment.
Verleser des Tages: 3-tägiges Toilettenpapier
*
*wartet durch den Morast*
*
An die Supermarktkasse gehen und sagen: »Ich weiß gar nicht, warum ihr euch so anstellt«
*