Buffy vs. Bibi Blocksberg: Wer covert wen?

Wer kennt noch die Top-Episode »Computer Dämon« aus der ersten Buffy-Staffel? Buffy bekämpft darin einen Dämon, der als eine Art Computervirus das Internet von Sunnydale heimsucht. Wie er da reinkommt? Ganz einfach: Im Mittelalter wurde er per Zauberspruch als Text in ein Buch verbannt. Niemand durfte das Buch lesen, sonst würde der Dämon befreit! Ein paar hundert Jahre später, es sind die späten Neunzigerjahre, werden in Sunnydales Bibliothek uralte Schinken per Scanner digitalisiert. Und weil der Scanner u.a. auch ebenjenen Text ausliest (!), in/mit dem der Dämon gefangen ist, entwischt dieser aus dem Buch – in den Computer! Von dort aus verbreitet er sich dann und gelangt schließlich in einen Killerroboter, den Buffy und Giles dann zu bezwingen haben. Was erstmal unglaubwürdig und höchst albern klingt, ist doch nur logisch. Und eine der zugleich albernsten und schönsten Folgen im Buffyverse.
Wer für diesen Genuss jetzt weder die Buffy-Box noch einen AmazPri-Zugang hat, braucht beides auch nicht unbedingt. Ein Bibliotheksausweis wäre aber hilfreich: Damit flugs die Hexengeschichte »Bibi Blocksberg – Die Computerhexe« ausgeliehen und reingelesen; das ist praktisch das gleiche, nur in noch mehr kindgerecht. (Ich durfte es heute meiner Nichte vorlesen.)

Wie im Teppichlager

Über Quadratmeterverlust wegen Tapeten-über-Tapeten-Schichten reden wir ja gar nicht. Aber Fußböden, die über alte Fußböden gelegt werden, teilweise auch schon in dritter Schicht und mehr, oft sind die Räume ja von der Decke bis zu den kniehoch welligen und gar puddingwabbeligen Fußböden nur mehr 1,30 m bis hin zu viel weniger, da läufst du nur noch in der Hocke durch oder gondelst aufm Liegerollbrett in Seitenlage herum; es wäre Stoff für einen wunderbaren Hannes-Richert-Comic i m h o

Idee für die politische Karikatur der Süddeutschen Zeitung:

Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans wollen mit dem bereits an den Schienen angerosteten Scholzzug Robert Habecks edle vitale Schlachtrösser überholen (auf einem sitzt Annalena Baerbock). Das Streckenziel wäre zu beschriften mit »R2G«, es liegt hinter einer bombenfest gemauerten Wand. Zug/Pferde böten auch ordentlich Platz für Beschriftungen aller Art.