Wer kennt noch die Top-Episode »Computer Dämon« aus der ersten Buffy-Staffel? Buffy bekämpft darin einen Dämon, der als eine Art Computervirus das Internet von Sunnydale heimsucht. Wie er da reinkommt? Ganz einfach: Im Mittelalter wurde er per Zauberspruch als Text in ein Buch verbannt. Niemand durfte das Buch lesen, sonst würde der Dämon befreit! Ein paar hundert Jahre später, es sind die späten Neunzigerjahre, werden in Sunnydales Bibliothek uralte Schinken per Scanner digitalisiert. Und weil der Scanner u.a. auch ebenjenen Text ausliest (!), in/mit dem der Dämon gefangen ist, entwischt dieser aus dem Buch – in den Computer! Von dort aus verbreitet er sich dann und gelangt schließlich in einen Killerroboter, den Buffy und Giles dann zu bezwingen haben. Was erstmal unglaubwürdig und höchst albern klingt, ist doch nur logisch. Und eine der zugleich albernsten und schönsten Folgen im Buffyverse.
Wer für diesen Genuss jetzt weder die Buffy-Box noch einen AmazPri-Zugang hat, braucht beides auch nicht unbedingt. Ein Bibliotheksausweis wäre aber hilfreich: Damit flugs die Hexengeschichte »Bibi Blocksberg – Die Computerhexe« ausgeliehen und reingelesen; das ist praktisch das gleiche, nur in noch mehr kindgerecht. (Ich durfte es heute meiner Nichte vorlesen.)