Über die große Notwendigkeit von Seniorenschulen

Öko-»Kiez«, Imbiss. Zweieinhalb Meter vom Essensdurchreichefenster und meinem Fahrrad stehe und warte ich, bis mein Essen durchgereicht wird. Von rechts nähert sich eine Mittsechzigerin mit Krempel aufm Arm und fragt wahllos Leute, ob »Sie eben 10 Euro gesehen« hätten. Auch mich. Habe ich aber nicht. Lässt sie mich also stehen und legt schnurstracks ihren Krempel in meinen Fahrradkorb. »Äh, Verzeihung bitte, das wäre mein Fahrradkorb«, merke ich mit dünner, leicht verschämter Stimme an. »Ja, ja, ich leech das nur hier kurz ab«, entgegnet sie, ohne sich umzudrehen und ohne mich immerhin anzusehen. »Da muss ich wohl nochmal in den Laden«, spricht sie zu sich selbst; und dann zu mir – freilich ohne sich umzudrehen und ohne mich anzusehen –: »Wären Sie so gut und lassen mich das hier kurz ablegen, ich müsste nochmal in den Laden rein«. Äh, nein, gar kein Bock, du respektlose, freche alte Unperson – denke ich, sage es aber nicht, sondern, klaro: »Ja… Ich müsste dann aber gleich wegfahren, wenn ich mein Essen hab«, was sie mit iegendwas wie »Ja« quittiert, wo sie ja eh schon dreist Richtung Laden wegstrakst.
»Ich hatte ihn hier in meiner Seite drin!«, jubiliert sie, aus dem Laden stapfend, allen Umstehenden/Unbeteiligten zu, klaubt ihren Kram aus meinem Fahrradkorb und zieht davon; wahrscheinlich zum Enkelkind, dem sie die unterm Krempelhaufen hervorspitzende, kindgerecht formausgeschnittene bemalte Holzplatte schenken wird.
Alte Leute, die mich nicht kennen, sind in der Öffentlichkeit mir gegenüber so oft solche Wichser. Abermals erneuere ich daher die Forderung, sie nach dem Ausscheiden aus ihrem Beruf wieder einzuschulen, in Seniorenschulen, in denen ihnen wieder Manieren beigebracht werden. Von mir aus kann bei der Einschulung eine Manierenprüfung erfolgen, nach deren Bestehen die Seniorenschulpflicht auf Bewährung ausgesetzt wird. Weil so geht’s ja nun auch wieder nicht.