Scooter über die Gegenwart

Scooter veröffentlichen am 23.10. mit dem annualkritischen Titel »FCK 2020« den Track zur »Stunde«. Wahrscheinlich geht’s ihnen wie den Sportfreunden Stiller mit »’54, ’74, ’90, 2006«¹ und sie müssen das Lied in zwei Jahren als »FCK 2022« und in vier Jahren als »FCK 2024« jeweils aktualisiert releasen.

_____
¹ Weil die Schlechtfußballtruppe DFB-Herrenauswahl 2006 trotz sportfreundischem Unterstützungsgejohle nicht WM-Gewinner geworden war, schmiss die Band den Song 2010 als »’54, ’74, ’90, 2010« erneut auf den Markt, um den Fans nochmal ein paar deutsche Euro aus der Tasche zu ziehen; bei der Herren-Fußball-EM 2008 hatte sie den Song als – rhythmisch kaum glaublich – »’72, ’80, ’96, 2008« aufgeführt. 2014, als endlich alle ihre Ruhe hatten vor den sogenannten Sportfreunden, die auf Teilnahme lieber verzichteten, konnte der WM-Triumph den DFBlern dann endlich gelingen.

Die arbeitenden Reifen

Der Sportteil unbewusst über den Status des Menschen: »Ohne Topzeiten zu produzieren, wählte der 35-Jährige [Lewis Hamilton] während des ersten Renndrittels häufig einen leicht weiteren Weg durch die Kurven und half den Reifen so, länger auf hohem Niveau zu arbeiten.« (Jo Herold auf tagesschau.de)

Seelenlose Gummidinger zeigen, wie arbeiten und funktionieren zu unmittelbar austauschbaren Synonymen erstarrt sind. Wenn obendrein der Rennfahrer seinen Rennreifen zur Arbeit auf hohem Niveau hilft, ist nicht die Vermenschlichung der Reifen vollendet, sondern die Verdinglichung des Fahrers.

Suhrkamp Verlag!

Ich will Schmerzensgeld, Suhrkamp Verlag!

Als ob Walter Benjamins Dissertation »Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik« leicht zu verstehen wäre – Deine Werkausgabe bringt mich an den Rand der Zerebralexplosion, indem Du in ihr die Reihenfolge zweier Zeilen vertauschst und damit einen Nebensatz von vorne bis hinten ungrammatisch machst:

Der Vertauschpfeil markiert die vertauschten Zeilen. Das Fragezeichen mein Verständnisproblem.

Bevor mir das Hirn vollends zerstob und ich alle Zweifel an meiner Lesefähigkeit einzuräumen willens war, suchte ich nach einer anderen Ausgabe und fand sie im Digitalisat der Erstpublikation von 1920, wo Wort für Wort aneinandergereiht ist wie vom Verfasser vorgesehen und von den Leser*innen benötigt.

Ich erinnere mich, diesem Fauxpas – oder vielmehr dieser neckisch gedachten Schelmerei? – in einem Deiner Topprodukte schon einmal begegnet zu sein; bloß nicht mehr, wo.

Suhrkamp Verlag! Beim dritten Mal komme ich vorbei und verdrechsle Soll und Haben.


Textausschnitt: Benjamin, Walter: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, in: ders.: Gesammelte Schriften, Band I.1, Abhandlungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1974], S. 7122, hier S. 67.

IGeL

Beim abendlichen Spaziergang einen am Wegesrand kauernden Igel gesehen. Sofort musste ich – so grundlos wie dann doch wieder nicht – an Individuelle Gesundheits-Leistungen denken. Wie eine*n diese Gesellschaft doch vernagelt und verrammelt und einer*einem das Gehirn zermörsert, es ist doch nicht auszuhalten!

Dabei muss ich gestehen, dass das gar nicht stimmt, sondern dass ich mir das nur ausgedacht habe beim Spekulieren darüber, wie ich diese Igelbegegnung der Netzgemeinde präsentieren kann. In Wirklichkeit freute ich mich einfach seines Anblicks. Wie eine*n diese Gesellschaft doch vernagelt und verrammelt und einer*einem das Gehirn zermörsert, es ist doch nicht auszuhalten!

Lasst euch beides (?) eine Warnung sein.

Harald Schmidt und das stark verschmutzte Rektum

»Ihr ernährt euch falsch, wenn ihr nach dem Stuhlgang ein stark verschmutztes Rektum habt!« Es ist dieser Satz, der mir von Harald Schmidt für immer am stärksten in Erinnerung bleiben wird. Er stand Anfang der Nullerjahre als groß herausgestelltes Kolumnenzitat in Schmidts Kolumne im »Focus« bzw. »Arschfocus« (M. Hürtgen).

Dies sei hier mal festgehalten, nicht dass Schmidt plötzlich verstirbt und ich es ihm dann postum hinterherrufen müsste. Denn das fände ich einigermaßen pietätlos. Obwohl es in der erwartbaren Chose des »Schmidt war einfach der größte!«, »Der Adorno der deutschen Fernsehunterhaltung« (Kölner Stadtanzeiger, kein Witz) und »Dieses depperte Arschloch Schmidt war doch der beschissenste Schmähfried von allen!« ein ganz netter Ballaststoff wäre.

Postscriptum: Wie Leser W. bemerkt, findet sich Schmidts Rektums-Ausspruch in einem 2007er Interview mit dem »Spiegel«. Wenn Schmidt den Ausspruch nicht einfach zweimal »brachte« (was mir sehr unwahrscheinlich scheint), würfle ich da womöglich zwei Sachen durcheinander. Was mich kaum wundern würde. Fast so stark erinnerlich wie der Ausspruch ist mir der oberstudienratartig angeberhafte und für Musiklaien praktisch unenträselbar hermetische Titel der Buchpublikation der »Focus«-Kolumnen, den ich seit je damit verbinde: »Quadrupelfuge«. Im Erscheinungsjahr 2002 war das für mich 16jährigen Realschulabgänger vom Lande einfach ein lustiges Wort. Heute, fast 20 Jahre später und mittlerweile – man soll auch nicht immer zu bescheiden sein und es auch mal raushauen – Elite-Master-Absolvent, kapiere ich den Titel allerspätestens und dann aber schon auch ohne alle Not beim Untertitel »Variationen über 4 Themen auf 240 Seiten«.
Wie die Dinge sich doch mitunter entwickeln; Harald Schmidt kooperierte zwischenzeitlich mit Oliver Pocher und ich nicht.

Gefallenseinladung

In älteren Facebooktagen gab es im Browser in der rechten Spalte doch dieses listenartige, in einer Tour aktualisierte Kastl, in dem Freundesaktivitäten angezeigt wurden: X gefällt dies, Y hat das kommentiert und Z gefällt jenes, disdas solche Sachen eben.
Ein Scherzbold (m*w) richtete daraufhin die Page »sich selbst« ein. Nutzer:innen konnten diese abliken und dann stand in dem Kastl: »XY gefällt sich selbst.« Ja haha, herzlich hereingelacht (einmal)!
Daran – weil es im Assoziationszentrum sanft ankätzelte – musste ich kürzlich denken bei der Notification: »Max Power¹ invited you to like Max Power.«
¹ Name vom Verfasser geändert.