Süßer nie klingen

»5 Klingen 😂«, lachte ich früher, »so ein Schmarrn! Irgendwann haben die Rasierer wohl 17 Klingen, weil die Hersteller jede Saison eine neue dazuerfinden, denn sie wissen ja sonst nicht, wie sie ihr Produkt ›verbessern‹ sollen.« Mir kamen ja die drei Klingen meines Modells bereits etwas albern vor.

Was ich aber eben, nach den elf Jahren Nassrasierpause und 3-Klingen-Einweg-Wiedereinstieg, mit meinem neuen 5-Klingen-Rasierer erlebt habe, war nicht weniger als eine Offenbarung. Wie leicht er gleitet, wie glatt alles wird, wie wenig Schnittgefahr überhaupt besteht – ich müsste mich schon sehr anstrengen, um mich weiterhin zu schneiden.

*kann gar nicht mehr erwarten, bis 6, 7, 8 und mehr Klingen Standard werden*

ABUS gegen die räuberischen Reinigungskräfte

Die Firma ABUS weiß, wo die Gefahren lauern: »Wird ein Schließzylinder mit Sicherungskarte ausgegeben, dann darf ein Nachschlüssel beim Händler nur bei Vorlage der Sicherungskarte in Auftrag gegeben werden. Geben Sie zum Beispiel einen Haustürschlüssel an Ihre Reinigungskraft heraus, können Sie sicher sein, dass diese den Schlüssel nicht nachmachen lassen kann.« Was wieder nicht dasteht: Bedenkenlos können Sie solche Schlüssel auch an CDU- oder CSU-Abgeordnete, Aufsichtsräte, Professor*innen, Polizist*innen oder katholische Würdenträger herausgeben!

Ein letztes Mal Honig-Salz-Mandel

Ein fiktionaler Brief, auf den ich für immer vergeblich warte, an den ich aber kürzlich gleich zweimal erinnert wurde:

»Lieber Andreas Maria Lugauer,

es schreibt Ihnen Andreas Ronken [😃], meines Zeichens Geschäftsführer der Alfred Ritter GmbH & Co. KG. Im Namen des Unternehmens möchte ich mich für die Unannehmlichkeiten, die Ihnen mit der Falschbeschriftung unserer Honig-Salz-Mandel-Schokolade ›Honig-Salz-Mandel‹ entstanden sind, entschuldigen.

Es tut uns leid, dass Sie endlose Auseinandersetzungen mit so vielen Leuten führen mussten, die partout nicht einsehen wollten, dass und warum die Schokoladensortenerläuterung ›mit Honig und Salz verfeinerten, gerösteten Mandeln‹ falsch war. Es tut uns leid, dass diese Leute es auch dann noch nicht kapierten, als Sie ihnen auf einem Blatt Papier mit verschiedenfarbigen Finelinern eine Phrasenanalyse mit allen Phrasenebenen der besagten Erläuterung aufmalten, aus der zweifelsfrei hervorging, warum es wenn dann ›mit mit Honig und Salz verfeinerten, gerösteten Mandeln‹ heißen müsste. Es tut uns leid, dass es für uns aus marketingtechnischer Perspektive wurscht war, dass das mit nur einem ›mit‹ falsch war.

Bzw. ehrlich gesagt war uns das selbst nicht so ganz klar und wir waren ganz zufrieden mit der Aufschrift, aber der Depperlsohn eines unserer Manager hat Germanistik studiert und uns glaubhaft versichert, dass Sie recht haben.

Seien Sie getröstet und gewiss haben Sie es schon gesehen: Mittlerweile ist der Aufdruck geändert zu ›mit Honig und Salz verfeinerte, geröstete Mandeln‹. Wir hoffen, Sie damit zufriedenstellen zu können. Ganz wollen wir auf die Erläuterung nicht verzichten, nicht dass noch jemand am Ende nicht weiß, was ihn bei der Sorte ›Honig-Salz-Mandel‹ erwartet.

Als kleine Aufmerksamkeit finden Sie anbei den aktuellen Prospekt mit all unseren momentan vertriebenen Ritter-Sport-Sorten. Wir hoffen, dass auch für Sie wieder viel dabei ist und wünschen quadratisch-praktisch-gutes Genießen!

Zum Beschlusse eine kleine freundliche Bitte: Sollte Ihnen abermals auffallen, dass sich bei uns das Fehlerteufelchen eingeschlichen hat, wenden Sie sich doch an unseren Kundenservice. Dort hilft man Ihnen schnell und unbürokratisch weiter und Sie brauchen sich nicht mit der Social-Media-Intelligenzia herumzuschlagen.

Hochachtungsvoll, Ihr
Andreas Ronken [😃]
Geschäftsführer der Alfred Ritter GmbH & Co. KG

PS: Wenn Sie diesen Brief jemandem zeigen, klagen wir die Scheiße aus Ihnen heraus.«

»Marktplatz – das Verbrauchermagazin des Deutschlandfunks«

Deutschlandfunk sendete am 25.03.2021 um 10:08 Uhr die Sendung Marktplatz – das Verbrauchermagazin des Deutschlandfunks.

Thema: »Wischtücher, Reinigungsmittel, Roboter – Frühjahrsputz mit System und Spaß«.
»Gesprächsgäste:
Kerstin Effers, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf
Reiner Metzger, Stiftung Warentest, Berlin
Bernd Glassl, Industrieverband Körperpflege Waschmittel, Frankfurt
Jens Lönneker, Rheingold Salon, Köln
Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann«.

Und das alles – Moderation, Expert*innen, Anrufer*innen – so sturheil und bierernst und ohne jede Scham, als hätte es Heino Jaegers Fragen Sie Dr. Jaeger (1976)* nie gegeben. Was für ein Wahnsinn!

Einer beispielsweise ruft beim Dlf-Marktplatz an und gibt Folgendes durch: Bücher- und sonstige Regale könne man absaugen, indem man über die Saugdüse einen Nylonstrumpf ziehe; so würde der Staub eingesaugt, nicht aber etwaige Kleinteile. Sein altes Transistorradio, auf dem oben Knöpfe fehlten, fege er mit einem alten Rasierpinsel ab, damit ginge der Staub und alles gut weg. Und wer es kennt: Bei der Autoinnenraumreinigung kommt man neben dem Gaspedal immer schlecht hin – dafür nehme man einfach eine alte Zahnbürste, damit geht es kinderleicht!

Die Moderatorin bedankt sich für die Tipps und fragt in die Expertenrunde, ob jemand etwas hinzuzufügen hätte. Zwei Sekunden Stille. Einer sagt dann, der Anrufer habe ja praktisch schon alles gesagt.

Damit wäre alles gesagt.

(* Vgl. z.B. Heino Jaeger: »Passkontrolle« (YouTube))