Overseating

Der stählerne Wind der Digitalisierung muss noch schneller, noch erbarmungsloser durch alle Lebensbereiche fegen. Alles Denken und Fühlen möge der Zweiwertigkeit untergeordnet werden. Im algorithmusgestützt übersetzten User Manual der neuen Bluetooth-Earbuds heißt es u. a. »Erhöhen Sie das Volumen«, »Muster der Anzeigelampen für den Ladefall« und »Die Anklageerhebung« (i. Eng., man käme kaum drauf: »To charge the charging case: …«). Beim »charging case« braucht’s Dusel, damit es mal mit »Ladegehäuse« übersetzt wird, meist errechnen die Maschinen »Ladekoffer«.

Ein hübsches Gem hält auch ein Android-Equalizer vor, wenn man ihn beenden will:

Olympische Interviewdisziplin: Grein-Raun-Kombinieren

07.02.2022 • Nachmittags beim Bügeln den Fernseher angemacht, bei der ZDF-Olympiaübertragung gelandet. Es ging um Skispringen. Und herrlich, wie da im Interview gegreint und geraunt, ja, vor allem herrlich geraunt wurde! Der reinste hinterwäldlerische Provinzvereins-Kindergarten! Nur im olympischen Dorf.

Was war passiert? Drei Akteurinnen des deutschen Teams waren bei der Überprüfung der Anzüge disqualifiziert worden. Diese waren wohl an entscheidenden Stellen zu weit; um mit mehr Fläche größeren Luftwiderstand zu erzeugen, logo.

Aber was heißt da »logo«? Der eine – wohl ein Trainer –, der am meisten greinte und raunte, ramenterte ganz enragiert, man sei ja wohl vor zwei Tagen auch durch die Kontrolle gekommen, mit demselben Material, die »Mädels« würden ja auf heute kaum ihre Erfolgsanzüge wechseln, und jetzt plötzlich seien die Anzüge nicht mehr regelkonform?! Und überhaupt sei es halt am Ende doch noch Stoff, der sei nun mal dehnbar und könne schon mal einen, zwei Zentimeter weiter sein, man schneidere jedenfalls immer genau enrsprechend der Regeln, und man müsse schon den Eindruck haben, dass da jetzt plötzlich viel genauer gemessen werde als je zuvor, und dass es da ausgerechnet drei deutsche »Mädels« – sehr erfolgreiche noch dazu! – treffe, also, er wolle da jetzt nichts sagen oder andeuten, aber dass da dieser eine Kontrolleur jetzt dabei gewesen sei, und wenn man jetzt plötzlich so genau messe, also da drauf hätten sie sich überhaupt nicht einstellen können, und am Ende macht das halt schon auch, man muss es so hart sagen, den Sport kaputt, und das beschädigt jetzt auch das Ansehen des Sports.

Der eine der beiden Kommentatorinnen, anscheinend früher Trainer des Skisprungteams, rückt anschließend einiges gerade. Er habe den Springer*innen früher schon gesagt, das ginge nicht, da müssten alle genauer aufpassen mit den Anzügen, wenn die so weit seien, gebe es früher oder später Probleme. Aber jetzt sei er da nicht mehr so tief drin, jetzt ginge ihn das nicht mehr so sehr was an. Wundern tut sie, also die Disqualifiziererei, ihn, man hört’s, kein Stück.

Wie herrlich doch aber der andere geraunt und gegreint hat! Womöglich schalte ich da jetzt öfter ein, wer weiß, vielleicht kommt’s ja noch zu positiven PCR-Tests, bei denen einer zwar ganz gewiss nichts sagen will, aber ob die wirklich positiv waren oder ob da nicht auch irgendwie, also, wissen könne man ja nie, und am Ende müsse man sich halt drauf verlassen, dass da alles korrekt (…).

08.02.2022, 05:30 Uhr • Herrlich zaubrisch wird in den DLF-Nachrichten gebarmt! »Die FIS hat damit das Damenskispringen zerstört. So macht man Nationen kaputt, Förderungen kaputt, und auch den Sport kaputt«, so eines der betroffenen, ja geschädigten »Mädels«.

Teelöffel

Was mich immer noch, obwohl ich zuletzt vor ca. acht Jahren davon hören/lesen musste, maßlos wütend macht, ist das sog. TEELAMAẞ. Wikipedia weiß dazu Folgendes: »Das Teelamaß oder Teelamaß-Löffel ist ein Maßlöffel, beziehungsweise ein Portionslöffel der Firma TeeGschwendner. Hiermit gibt die Firma auf vielen ihrer Teeprodukte individuell an, wie viel dieser Maßlöffel bei gegebenem Wasser und Teesorte, für die Teezubereitung nötig sind.«

Dran denken machte mich der neue Kaffeelöffel, der kürzlich in einer French Press ins Haus gekommen war. Sofort schnürt mir die eingeschossene Hässlichkeit des Wortes TEELAMAẞ bund-, ja büschelweise Kapillaren ab, Rückenmark wird teilweise dampfförmig und entweicht über die spontan spröd werdende Wirbelsäule steißseitig. Die Augeninnenflüssigkeit flockt aus und zieht die Netzhaut rosinenförmig ein. Die Lippen gibt es nicht mehr, die Fußhaut abgelöst auf dem Küchenboden. Unter den Kniescheiben ameiselt es, die Schultern ganz borckicht. Der Rumpf klumpt TEELAMAẞ für TEELAMAẞ ab.

Und wer hat uns das eingebrockt? TeeGschwendner-»Mitarbeiter Edgar Halm, der heute noch immer in der Teeabteilung Projekte umsetzt, hatte damals die Idee, in Anlehnung an den damaligen Firmennamen [Teeladen] einfach „Teela-“ vor die Utensilien zu setzen. Die Idee war geboren, wurde für gut befunden und umgesetzt und bis heute aufrechterhalten.« (Ebd.)

Und warum der Extralöffel überhaupt? »Dadurch ist die Dosierung für den Verbraucher oft leichter, da er nicht mehr den Roh-Tee abwiegen muss.« Geh, nehmt’s halt einfach ’nen Teelöffel, ha?!