Busdurchsagen

Side project: Ich werde die Namen sämtlicher Würzburger Bushaltestellen als Audiofiles aufnehmen und dann über eine solche Buchse ins künstliche WVV-Gehirn uploaden. Niemand soll mehr einen Ausstieg verpassen, weil im Bus entgegen der Fahrtrichtung keine Stationsanzeigen angebracht sind und die aktuellen, aus papierdünnen Kinderstimmchen bestehenden Ansagen schon vom Motorengeräusch zerrissen werden.

»Mehl«

Sehr geehrte Leserschaft,

ist jemandem der Ausdruck Kaffeemehl geläufig? Oder, worum es hier eigentlich geht: Hat jemand den Ausdruck Kaffeemehl im aktiven Wortschatz?

Er begegnet m. E. nur in Google-Ergebnissen zum Thema »Wie viel Kaffeepulver pro Tasse« oder in Bedienungsanleitungen überkandidelter Kaffeezubereitungsgeräte. Womöglich in Kaffeeenthusiasten-Gefilden noch öfter, doch wer will sich dort schon aufhalten.

Warum dieser Beitrag? Weil der Ausdruck Kaffeemehl doch purer Distinktionsquatsch ist. Jetzt möge jemand sagen, jamei, die Kaffeebohnen wer’n halt gemahlen, und das Produkt des Mahlens ist eben Mehl. Doch sei entgegnet: Wie wäre es mit dem Ausdruck Salzmehl? Oder Pfeffermehl? Wer’n bspw. Salz und Mehl nicht e’mfalls gemahlen?

Gehen Sie mahl mal in den Supermarkt und fragen, wo das Kaffeemehl ist. Na, die schauen Sie aber von oben nach unten und zurück an! »Wat? Kaffee is’ da und Mehl da hinten …« Fragen Sie hingegen nach Kaffeepulver, nimmt die Supermarktkraft Sie augenblicklich als normalen Menschen wahr und weist Ihnen gerne den Weg zum Tchibo-Regal.

Herzliche Grüße
Salon du Fromage ☕🤏😃🤌☕

Updates: Zahnarzt

Vor zwei Wochen erzählte ich, meine Zahnarztpraxis riefe mich bei vor längerer Zeit vereinbarten Terminen ca. 2 Tage vorher an und fragte, ob ich den Termin noch auf dem Schirm hätte. Update 1: Weder hat sie mich angerufen. Update 2: Noch habe ich sie, wie im verlinkten Beitrag großspurig herausposaunt, diesmal vorher angerufen, um ihr zuvorzukommen. Update 1 hat mich einigermaßen traurig gemacht. Aber auch wieder nicht, denn anscheinend hat die Praxis mich der Patientengruppe »besonders zuverlässig« zugeordnet.

Update 3: 69 Minuten vor dem vereinbarten Termin wurde ich aus der Praxis angerufen, habe den Anruf aber verpasst. Sofort eilte ich nach der Handybenachrichtigung zum Kalender, um zu kucken, ob ich nicht schon auf dem Behandlungsstuhl sitzen müsste (vgl. die Beschreibung im verlinkten Beitrag). Hätte ich nicht gemusst, denn ich hatte mir den Termin richtig notiert! Stellt sich bei meinem Rückruf raus: Die behandelnde Zahnmedizinische Fachangestellte war 20 Minuten im Verzug, ob ich auch 20 Minuten später noch könne. »Aber natürlich!«, jodelte ich konziliant in den Hörer.

Und das ist doch der Hammer! Bei der Ankunft habe ich mich freilich für den Anruf bedankt. Keine andere Zahnarztpraxis würde wegen so etwas die Patient*innen anrufen, überall hätte eins die Verzugszeit im Wartezimmer abzufristen, ja nicht einmal an der Rezeption (heißt das in medizinischen Praxen so? »Empfang« klänge auch unpassend und zu sehr nach Hotel, »Patientenannahme« hingegen zu sehr nach Klinik), nicht einmal an der Rezeption also gäbe es einen Bescheid, dass es 20 Minuten später werden würde. Denn alle kommen zwar immer pünktlich zum Termin, wissen aber von vorneherein, dass gleich ca. 30 Minuten Handyzeit oder, bei leerem Akku, Müllzeit mit dem Illustriertenschund vom Lesezirkel (Bunte, Stern, Gala, Spiegel, …) zu absolvieren sind. Nicht so in meiner Zahnarztpraxis: Wie im verlinkten Beitrag erwähnt, wartet man hier praktisch nie länger als 5 Minuten bis nach der vereinbarten Uhrzeit.

Und deswegen habe ich beschlossen, etwas zu tun, was ich noch nie zuvor getan habe: Ich schreibe meiner Zahnarztpraxis eine Google-Bewertung! Und vielleicht auch welche bei diesen Praxis-Bewertungsportalen, bei denen sich die Leute ja üblicherweise nur beschweren.

Nr. 5 gewöhnt sich ein!

Kürzlich erzählte ich, neue Smartphones könnten nichts, was mich nach der Anschaffung groß vom Hocker reißen würde. Das stimmt auch für Nr. 5, mein neuestes Gerät. Doch gefällt es mir wegen ein paar Komfortkleinigkeiten nicht unwesentlich besser als Nr. 4.

Wie im oben verlinkten Text erwähnt, finde ich die 4500 mAh des Akkus prima, aktuell läuft das Gerät unter heavy use 1,5–2 Tage. Der Vorgänger hatte 5000 mAh und konnte da locker mithalten. Aber: Nr. 5 verfügt über eine Schnellladetechnik, die ich noch nicht gesehen habe! Heute habe ich, weil ich es kaum glauben kann, mal mitgestoppt: Das Ladegerät blies Strom von anfänglich 23 auf 99 % in sage und schreibe nur 21:37 Minuten in den Akkumulator. Keine Ahnung, ob das heutzutage nicht noch schneller geht, aber ganz ehrlich: mir reicht’s. In den online verfügbaren Testberichten zu den Mittelklasse-Smartphones, die für mich infrage kommen, wird oft gemosert, dass die Testtelefone kein wireless charging beherrschten. Das scheint mir einfach den 800+-€-Boliden vorbehalten zu sein. But call me old-fashioned: Was juckt’s mich, ob beim Laden jetzt ein Kabel drinsteckt oder ob das Ding auf einer (haha) Ladefläche liegt? Solange das keine Unter-5-Minuten-Ladegeschwindigkeit mit sich bringt, brauche ich das Air des kabellosen Ladens nicht. Mit dem Kabelsalat-Argument braucht mir niemand zu kommen. Gleich nach dem Aufladen stecke ich den Adapter stets aus, rolle das Kabel sorgfältig auf und verräume beides in der dafür vorgesehenen Schublade, oder unterwegs halt im Koffer bzw. in der Tasche. Aber halt, ich merke, wie ich wegen dieses unnötigen Features geladen werde. Daher zurück zu den Dingen, die mir an Nr. 5 sehr gut gefallen:

Da wäre bspw. der kleine dreistufige Schiebeschalter auf der rechten Geräteseite über dem Unlock-Button. Mit diesem kann ich umschalten zwischen »laut«, »Vibration« und »lautlos«. Nennt mich altmodisch, aber ich finde das super. Tatsächlich kommt es mir des Öfteren ganz zupass, in der Hosentasche die Benachrichtigungseinstellung zu wechseln, ohne den Bildschirm entsperren und umständlich darauf herumziehen, -wischen und/oder drücken zu müssen.

Sehr gefällt mir auch der Zen-Mode. Ist dieser aktiviert, sind sämtliche Benachrichtigungen für eine voreingestellte Dauer deaktiviert, man kann höchstens angerufen werden (aber wer ruft eine*n schon an) oder Notrufe tätigen (aber wann muss eins schon Notrufe tätigen, wenn’s konzentriert am Schreibtisch sitzt). Und das Außerordentliche daran: Selbstbeschiss ist nicht möglich, weil der Zen-Mode, einmal gestartet, vorab nicht zu beenden ist. App-Kram wie »Digital Wellbeing« öffnet dem Selbstbetrug ja Tür und Tor und sämtliche neun Pforten der Hölle, indem es bspw. beim Klick auf eine gerade inaktivierte App fragt, ob man sie fünf Minuten lang benutzen möchte, bevor sie wieder inaktiviert wird. Was für ein Witz. So wurstelt eins sich App für App, fünf Minuten für fünf Minuten durch irgendwelche Social-Media-Kanäle, und Essig ist’s mit der Konzentration durch Nichtablenkung. Mir schon klar, dass der Firmenkomplex hinter den Smartphones kein Interesse an Nichtbenutzung hat, aber »Digital Wellbeing« ist schon ein höchst alberner und lachhaft dämlicher Versuch so zu tun, als interessiere man sich für die Kundenbedürfnisse statt nur für die eigenen monetären. (Bevor es jemand einwirft: Dass es ohnehin »kein richtiges Leben im falschen« gibt, ist mir bekannt.)

Irgendwas gefällt mir an Nr. 5 noch sehr gut, aber das will mir partout nicht beifallen gerade. Und weil’s ohnehin schon so ein langer Riemen ist – im Kopf schwebte mir ein ca. fünfzeiliger Listicle vor – endet dieser Beitrag hier. (Ach ja, ich glaube, es war die AI-Bildoptimierung der Kamera.)

Gärtnern üben im Park

Na kuck an, dachte ich neulich beim Spazieren durch den Park, haben sie da wohl eine der Rasenflächen in Beschlag genommen, um ein Gebäude hinzubauen? Aber weit gefehlt, denn wie das Zaunbanner vermuten lässt (Klick aufs erste Bild), handelt es sich offenbar um ein neu eingerichtetes Übungsgelände für die Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau:

Und nun ja, jetzt überlege ich natürlich, das Geisteswissenschaftswerkzeug hinzuschmeißen und den Garten- und Landschaftsbauberuf zu ergreifen. Denn schaut euch mal den Fuhrpark an, mit dem man da üben darf!

V.l.n.r.: Planierwalze, Muldenkipper, Mini-Raupenbagger, …
… größerer Mini-Raupenbagger.

Nr. 5 ist da!

Da radle ich also am Sonntag in ein von mir bis dahin unbesuchtes Freibad in einem Stadtteil, in dem ich noch nicht war, und lasse mich von Google Maps, das Handy an der Lenkerhalterung, hinnavigieren. Kurz vor der Kasse merke ich, dass ich es nicht bei mir habe. Zurück beim Rad – ich bin ganze 50–70 Sekunden weg – ist es – futsch! Mein erstes geklautes Handy.

Von der Polizei hat sich auf meine Onlineanzeige hin bis heute niemand gemeldet. Nicht dass ich mir große Hoffnung auf ein Wiedersehen machen würde; aber wenn man etwas anzeigt, möchte man doch immerhin ein wenig Aufmerksamkeit bzw. eine mündliche Anzeigeneingangsbestätigung (der betreffende Cop dürfte meinetwegen am Telefon auch die Augen wegen Aussichtslosigkeit verdrehen bis nach Australien).

Mein sehr guter Mobilfunkanbieter (dessen Name ich nicht nenne, aber der mit der klaviertastenweiß bezahnten Visage eines Dieter B. wirbt) hingegen hat mir aus Kulanz wegen des dreisten Schnelldiebstahls kostenlos eine neue SIM-Karte geschickt. Für die er ansonsten ganze 24,95 € haben wollen würde. Beim Herausbrechen der Nano-SIM fiel mir auf, was für riesige Oschis die normalen SIM-Karten waren. Die waren ja halb so groß wie bspw. ein Nokia 8210 oder eines dieser anderen Winzhandys von um die Jahrtausendwende! (Hahaha, wie ich gerade recherchiere, von wann das 8210 ist – 1999 –, lese ich eine Meldung vom 12.07.2022: Handy-Klassiker: Das Nokia 8210 kehrt zurück.)

Ein neues Handy habe ich seit gestern auch. Ein »China-Handy« von einem mir bis kürzlich unbekannten Hersteller. Nach Nokia (haha, ja, mein erstes Smartphone war ein Nokia), Samsung, Samsung und Motorola nun also Gerät Nr. 5: OnePlus. Aber wie unaufregend die Anschaffung eines solchen neuen Geräts heute ist. Hat mich das erste Samsung damals noch vom Hocker gehauen (»ein kleiner Laptop für die Hosentasche«, hat es ein befreundeter Informationstechnologe genannt), umflorte schon das zweite keine besondere Future-Aura mehr. Die Einrichtung eines Folgegeräts dauert ja keinen halben Tag mehr, sondern geht über Google-Umzugsfunktionen in Windeseile. Beim neuen habe ich bislang nur zwei Apps installieren müssen, den Rest stallierte die Backup-Routine nach Maßgabe des – wohlgemerkt geklauten – Vorgängers in. Zauberei!

Richtig, via Google mache ich das alles. War ich beim ersten Samsung noch auf der Datenschutz-Hut und versuchte, dem Internetgiganten Daten vorzuenthalten, wo es ging, ist mir diesbezüglich seit 3–4 Jahren alles wurscht. Für jede Date, die irgendjemand schützt, gebe ich drei. Kontenverknüpfungen und wasweißich, Hauptsache, es macht das Handyleben komfortabler. Nichts mehr mit Open Street Maps statt Google Maps, kein PlayStore-Verzicht, kein Root + gemoddetes Betriebssystem mehr (den Android-Mod »CyanogenMod« hat mir damals besagter Informationstechnologe aufm ersten Samsung eingerichtet, was ganz schön aufregend war, weil das das ganze Gerät zerstören kann), sondern überall der Standard und das Bequemste und das heißt bei so vielem: Google. Dann habe ich halt keinen systemweiten Adblocker und keine Firewall, um Apps nach Gusto mobile Daten und/oder WLAN zu verweigern. Und der »systemweite Equalizer«, was auch immer das war, war eh Mist.

Was neue Handys mittlerweile imo so unaufregend macht: Genau wie die gängigen Displaygrößen sich bei um die 6,4” eingependelt haben, ist Android an einem gewissen Funktionalitäts-Peak angelangt. Recht viel größer als 6,4” ist einfach zu groß, schon weil in puncto Handgrößen- und Fingerlängenevolution keine Entwicklungen passieren. Und selbst mit meinen großen Händen war mir mein 6,7”-Ziegel von zuletzt zu unhandlich, die Icon-Leiste oben konnte ich mit dem Daumen der Handyhaltehand kaum runterziehen. Und recht viel kleiner als 6,4” ist inzwischen einfach zu klein, etwa Gesurfe ist dann viel frickeliger. Und ebenso ist bei Android nicht mehr klar, was noch groß an Quantensprüngen passieren soll. Keine meiner drei letzten Neuanschaffungen konnte Wesentliches, was die Vorgänger noch nicht gekonnt hatten.

Positiv hervorzuheben seien immerhin die gesteigerten Akkukapazitäten – 5000 mAh beim geklauten, 4500 mAh beim neuen, aber die hängen ja nicht von Android ab – und … ach, das war’s eigentlich schon, stelle ich arroganterweise einfach meine Nachdenkerei ein.