Möchte eins beim Hannoverschen Sportverein von 1896 e. V., allgemein bekannt als Hannover 96, eine passive lebenslange Mitgliedschaft erlangen, hat es einmalig einen Beitrag von 1.896,00 € zu entrichten. Der Grundbeitrag für eine passive Mitgliedschaft Erwachsener liegt bei 96,00 €. Wie albern.
Alle anderen Beiträge scheinen eher kostendeckender willkürlicher Natur zu sein. So ein Profifußballverein braucht ja enorme Summen, die könnten die paar – im Falle 96s: 21.000 – Hanseln im Leben nie aufbringen.
Überhaupt nicht zu kapieren ist allerdings, warum die aktive Mitgliedschaft für Erwachsene monatlich 14,00 € kostet und nicht 18,96 €. Gute Lust hätte ich, beizutreten und das Thema bei jeder Mitgliederversammlung auf die Agenda zu setzen wie so ein Krawallmitglied, bis es endlich angenommen ist und ich mich, mich auf ein neues Thema einschießend, neu bornieren müsste.
Nachgerade putzig nimmt sich in dieser zahlenmagischen Albernheit eine dazugehörige, beinahe versöhnlich stimmende Petitesse aus, die erst bei genauem Hinschauen und nach obendrein Ausrechnen ersichtlich wird: Für die aktive Mitgliedschaft von Kindern möchte der Verein pro Monat 8,00 € haben. Und das sind p. a.? Exactamente: 96,00 €.
Ob die Finanzabteilung dieses Fußballclubs sich manchmal grämt, dass der Verein nicht erst 1899 gegründet wurde?
(Die Überschrift ist natürlich gelogen und müsste lauten: »Sechsundneunzig-Fakten«.)
(Und geht es noch jemandem so, dass bspw. die Aussprache [ˈzɛksunnoɪnzɪç] statt [ˈzɛksuntnoɪnzɪç] so normal erscheint, dass wiederum die korrekte grafische Repräsentation mit d, sechsundneunzig, unwahrscheinlich, ja recht eigentlich inkorrekt erscheint?)