Scheißgeschichte

Empfindliche Gemüter mögen jetzt mal Weglesen. Heute musste ich, es ließ sich nicht anders einrichten, auf Arbeit ein großes Geschäft verrichten. Obwohl momentan so gut wie nichts los ist im Haus, kamen währenddessen zwei (!) Leute in die Toilette. Was bei dem Klöchen mit einem Pissoir und einer Kabine nebst offenem Waschbecken-›Vorraum‹ durchaus nicht nicht unangenehm ist. Jedenfalls kam die erste Person rein und wusch sich erst mal die Hände. Noch während sie sich wohl zum Urinal bewegte, rumpelte schon jemand zweites herein und wusch sich ebenfalls sogleich die Hände. Als die erste Person ihr kleines Geschäft am Pinkelbecken erledigt hatte – Dicke-Luft-Linie vielleicht 40 cm von mir entfernt – schloss sie wohl den Hosenstall und … verließ sogleich die Örtlichkeit. Der Schweinshammel hatte sich zwar vor dem Pieseln die Hände gewaschen, aber nicht danach. Boy, now that’s the meaning of egocentricity!

Gut, dass ich nicht gesehen habe, wer das war.

Schlecht, dass ich nicht gesehen habe, wer das war.

Wo ist was

So manche*r las als Kind Wissenswertes über das Weltall, die Dinosaurier, erstaunliche Technologie und anderes in der Kinderbuchreihe WAS IST WAS des Tessloff Verlags. Mir selbst hat sich diese Marke so sehr eingebrannt, dass ich mir beim Anblick des folgenden Tessloff-Kleinkinderbuchs – völlig zurecht, meines Erachtens – die alberne Frage stelle: Warum heißt das nicht WO IST WO?

Zugegeben, der Titel gäbe nicht viel Inhalt her (»Links ist links.«, »Oben ist oben.«, …), außer man behandelte ihn philosophisch. Aber ich habe eine Slightly-offtopic-Anekdote: Im Bachelorstudium der Germanistik besuchte ich ein Hauptseminar namens »Das Motiv des Sterns bei Paul Celan«. Neben Poetologischem, Kabbalistischem und Holocaust- wie Antisemitismusthematisierendem war zentraler Gegenstand des Seminars Celans Beschäftigung mit physikalischen und technologischen Erscheinungen, unter anderem aus den Bereichen Astronomie und Astrologie. Das Referat der Sitzung zu den beiden letztgenannten Themen hielt eine Person, die das Seminar wahrscheinlich aus stundenplanökonomischen Gründen besuchte. Die Quellenliste am Ende ihrer Präsentation zeugte von ausgeprägter Lustlos- und Wurschtigkeit und versprühte das redbullgesättigte Air des »Die ersten drei Google-Treffer für ›Astrologie‹«. Enthielt sie doch u. a. – ich schwöre, ich lüge nicht – eine URL von wasistwas.de. Und zwar bierernst als adäquate Informationsquelle. Jede*r sollte von mir aus mit bestmöglichen Ergebnissen bei geringstmöglichem Aufwand von der Uni abgehen, aber darüber habe ich mich doch geärgert. Ich meine, wasistwas.de, im notabene Lehramtsstudium?! Mit so einer Quelle wirst du in der 8. Klasse Realschule vom Hof gejagt.

Alumni

»Als Alumni sind Sie ein wertvoller Teil unserer großen […]-Familie – halten Sie den Kontakt zu ehemaligen Mitstudierenden und Lehrenden aufrecht.«

*zieht den Verantwortlichen dieser E-Mail die Ohrwascheln lang* » W i e  lautet der Nominativ Singular von ›Alumni‹?!«

»Alumnus! Alumnus!«

*lässt ein wenig lockerer* »Und  w a n n  benennt ihr euch gendersensibel um in ›Alumni/-ae/-a-Verein‹?«

»Hä wa…«

*zieht die Ohrwascheln wieder stärker an*

Overseating

Der stählerne Wind der Digitalisierung muss noch schneller, noch erbarmungsloser durch alle Lebensbereiche fegen. Alles Denken und Fühlen möge der Zweiwertigkeit untergeordnet werden. Im algorithmusgestützt übersetzten User Manual der neuen Bluetooth-Earbuds heißt es u. a. »Erhöhen Sie das Volumen«, »Muster der Anzeigelampen für den Ladefall« und »Die Anklageerhebung« (i. Eng., man käme kaum drauf: »To charge the charging case: …«). Beim »charging case« braucht’s Dusel, damit es mal mit »Ladegehäuse« übersetzt wird, meist errechnen die Maschinen »Ladekoffer«.

Ein hübsches Gem hält auch ein Android-Equalizer vor, wenn man ihn beenden will:

Was in der FAZ imo passieren soll

Hoffentlich überlebt die FAZ lange genug, dass in ihrer Leserbriefrubrik »imo«, »imho«, »afaik« und gar »imao« die Anachronismen – wo nicht dinosaurierartigen Ungetüme! – »meines Erachtens« und »meines Wissens« verdrängen können. Und hoffentlich muss der Verein Deutsche Sprache das auch noch erleben! Den dorthinnigen Ein- bzw. Siegeszug von »tbh« fände ich auch schön tbh

Kastengeneral

Der Bürgermeister meiner Herkunftsgemeinde konnte in seinen wilden Jahren angeblich an einem Abend einen ganzen Kasten Bier alleine austrinken. Wer das schaffte, war in seinen Kreisen ein sogenannter »Kastengeneral«. Der Saufkumpan dieses Gemeindeoberhaupts, der diese Geschichte bei jeder Saufgelegenheit allen in die Ohren stopfte, jubilierte nach dieser Info stets: »Do hamma sogoa Ausweis‘ ghabt!« (»Da hatten wir sogar Ausweise!«) Die sie sich selbst ausstellten bzw. bastelten.

Ganz hübsch fände ich es, wenn im Gemeindeanzeiger über dem Bürgermeister-Editorial nicht nur stünde: »X Y, Erster Bürgermeister«, sondern auch: »Kastengeneral a. D.«

Eis

Klimakatastrophe, Schmimakatastrophe … Bis vor 20 Jahren haben wir uns um den Jahreswechsel auf dem Eisweiher beim Eishockey spielen halb umgebracht. Dann kamen am Nachmittag die Bauern und scheuchten uns fort, um sich beim Eisstockschießen halbtot zu saufen und ihre Latschschneisen in die Eisdecke zu schlurpfen. Aber es hatte ja wohl 16 °C. Das können die jungen Frechwürschtel von Fridays for Future gar nicht mehr wissen.

Großstadtfeuerwerk

Da bin ich aus ursprünglich der niederbayerischen Provinz in die Nobelstadt Hannover gezogen, aber das Feuerwerk, das hier beim Herbstrummel am Schützenplatz jeden Freitagabend gegen 22 Uhr abgefackelt wird, ist das Hintlerwäldlerischste, das ich je gehört hab (sie schießen nicht hoch genug, als dass ich es vom 2. Stock aus sehen könnte). »Hauptsach vui!«, scheint man sich zu denken und lässt drittelstundenlang eine stahlorgelnde Artillerie im Maschinengewehrstakkato rattern, wie sie sonst nur als Großmännischkeit camouflierte bajuwarische Minderwertigkeitskomplexe hervorzubringen imstande sind.