Das neue Buch der österreichischen garantiert nicht antisemitischen und/oder mit faschistoider Ästhetik hantierenden Kabarettistin heißt »Boum« und ist nicht, wie eins denken könnte, ein in Frankreich und mit Tabus spielendes Sexgeschichtchten, sondern die Handlung findet im Bayerischen Wald statt und dreht sich um ein paar Buben, die
Literatur
Magda Goebbels

Wer ist denn diese Magda Goebbels, über die »Annäherungen an ein Leben« bei C. Bertelsmann erschienen? Scheint eine Schauspielerin/Sängerin wie Marlene Dietrich gewesen zu sein, liegt aber neben Politikergattin Jackie Kennedy. Seltsam!
_____
P…, p…, p…
Politikwissenschaft: »We are so supercool with our alliterative central concepts of policy, politics and polity!«
Literaturwissenschaft: »Hold our books …«

KiWi
Nur Profis wissen es und haben es an der Abkürzung KiWi abgelesen: Der Name des Verlags Kiepenheuer & Witsch wird Kiëpenheuer & Witsch ausgesprochen
KI-Poesie

Verborgener Frühling, schöner
Kein Rost und hat eine längere Lebensdauer
außergewöhnliche Stärke
Das Konzept der Inferenz
»Neuere empirisch-kognitionspsychologische Untersuchungen […] beschreiben die Lektüre narrativer Texte als einen dynamischen kognitiven Prozess, der sowohl von Textsignalen (bottom-up) als auch von Inferenzen aus dem Langzeitgedächtnis des Lesers (top-down) gesteuert wird«¹. Diese Beschreibung der Top-Wissenschaft empirische Kognitionspsychologie trifft allerdings beispielsweise dann schon nicht mehr zu, ja wird gar in ihr crasses Gegenteil verkehrt, wenn Leser*innen auf dem Rücken liegen.
¹ Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, 11., überarb. und aktual. Auflage, München 2019, S. 138
Glückliche Familien
Leo Tolstoi, Anna Karenina: »Alle glücklichen Familien ähneln einander; jede unglückliche aber ist auf ihre eigene Art unglücklich.«
Diogenes von Sinope, am hellichten Tage mit einer Laterne in der Hand auf dem Marktplatz von Athen: »Ich suche eine glückliche Familie!«
Literarische Sensation
Nach »Joseph und seine Brüder«: Neue Bibelgeschichte von Thomas Mann aufgetaucht! 66 Jahre lag die historisch etwas unpräzise Erzählung auf einem Dachboden herum, bald wird sie publiziert: »Lot in Venedig«
Dan Brown, multimedial
Robert Langdon wird in Dan Browns nächstem Roman einen Symbolologie-Podcast haben und wer diese per Da-Vinci-, Quatsch: QR-Code über den Text verteilten 3,5-h-Brocken nicht von vorne bis hinten aufmerksam hört, hat keine Chance den Roman zu kapieren, und es werden Podcast-Palindrome sein, die sich vorwärts wie rückwärts abgespielt genau gleich anhören.
»Schreiben Sie Verben klein.«

Bei solchen Hinweisen ist es schade, dass sie nicht von Karl Klammer gegeben werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.