
Bio(N)Tech

Stark auch, wie sehr sich die Böhse-Onklez-Liedzeile »Wür sünd der Stachöl / üm Aasch der Natioon!« bis heute bewahrheitet. Noch bei jeder Corona-MPK muss irgendwann ein armer Tropf kleinlaut eingestehen: »Und ja, die Böhsen Onkelz piesacken uns auch immer noch. Nach wie vor wissen wir nicht, wie wir ihnen Herr werden können.«
Der Musiker John Maus will nicht absichtlich an den Krawallen ums US-Kapitol teilgenommen haben, wie er kürzlich bekannt gab. Er sei an dem Tag zufällig in der Nähe des Regierungsviertels gewesen, dann unglücklich mausgerutscht und so in die ganze Sache hineingeschlittert. Er bringe bald eine neue CD heraus, auf der die Malaise für alle verständlich aufgearbeitet werde, so der US-Amerikaner.
Scooter veröffentlichen am 23.10. mit dem annualkritischen Titel »FCK 2020« den Track zur »Stunde«. Wahrscheinlich geht’s ihnen wie den Sportfreunden Stiller mit »’54, ’74, ’90, 2006«¹ und sie müssen das Lied in zwei Jahren als »FCK 2022« und in vier Jahren als »FCK 2024« jeweils aktualisiert releasen.
_____
¹ Weil die Schlechtfußballtruppe DFB-Herrenauswahl 2006 trotz sportfreundischem Unterstützungsgejohle nicht WM-Gewinner geworden war, schmiss die Band den Song 2010 als »’54, ’74, ’90, 2010« erneut auf den Markt, um den Fans nochmal ein paar deutsche Euro aus der Tasche zu ziehen; bei der Herren-Fußball-EM 2008 hatte sie den Song als – rhythmisch kaum glaublich – »’72, ’80, ’96, 2008« aufgeführt. 2014, als endlich alle ihre Ruhe hatten vor den sogenannten Sportfreunden, die auf Teilnahme lieber verzichteten, konnte der WM-Triumph den DFBlern dann endlich gelingen.
Wenn ich eine Band gründete namens Grafsch after Goldsaft – würde mir wegen dieses Namens wohl ebenso eine Klage drohen wie der Band D-A-D damals wegen »Disneyland After Dark«?
Song-Fakt: Im Song »Rebel Yell« singt Billy Idol über seine Zeit als Majoran-Zerreiber. Oft tat er sich dabei weh und musste ganz entsetzlich laut aufschreien. Weil er die Arbeit immer zur Geisterschicht verrichtete, ging er seinem ganzen Dorf auf die Nerven. Viele waren v
Gestern war bekanntlich (?) der längste Tag des Jahres. Die Heavy Metal-Band Iron Maiden hat auf ihrem Album »A Matter of Life and Death« – in Fachkreisen (?) auch AMOLAD akronymisiert –, auf dem sie endloses abwechslungsloses Gedudel in niemals endenden Liedern mit Prog Metal verwechselt, einen Song namens »The Longest Day«. Darin geht es aber nicht etwa um den längsten Tag des Jahres und es ist auch keine selbstironische Referenz auf die quasi-infiniten Stücke der Platte. Sondern:
»Mit The Longest Day lieferten Iron Maiden einen weiteren Song mit geschichtlichem Hintergrund. Die Operation Overlord der Amerikaner im Juni 1944 und der damit einhergehende Sturm auf die Omaha Beach werden hier thematisiert.« (Wikipedier)
»The Longest Day« heißt die Nummer, weil der erste Tag dieser Operation, der D-Day, in Fachkreisen (?) auch »der längste Tag« genannt wird. Statt aber auch nur ansatzweise die Nazis zu thematisieren, gibt der Text ausschließlich die subjektiven Eindrücke der GIs wieder, die gegen wer-weiß-wen kämpfen könnten und wir müssen Schmarrn hören wie »Valhalla waits, valkyries rise and fall / The warrior tombs, lie open for us all« oder »Drowning men no chance for a warrior’s fate / A choking death enter hell’s gate«. Naja. So, jetzt wisst ihr’s!
Die deutsche Version des Countrysongs »All My Ex’s Live in Texas« heißt »Alle meine Äxte stehen in Bexte«.
Offenlegung: Das stimmt gar nicht. Es gibt auch keinen Ort namens Bexte. Aber eine Cartoonistin dieses Namens.