Sprach- und Matheass Hubert Aiwanger

Jawoll, Hubert, »Richtung stimmt«, auch sprachlich gesehen. Treffen allerdings tust du nicht. Denn jetzt addieren wir mal Deinen Freien Wählern »mindestens« 2 %, d. h. 2 %, dann kommen sie auf 14 %. Und jetzt subtrahieren wir den Grünen »mindestens« 2 %, d. h. 2 %, dann kommen sie auf, exactamente: ebenfalls 14 %. Und Deine Freien Wähler sind dann zweitstärkste Kraft, weil – F im Alphabet vor G kommt? Na, habe die Ehre, #GesunderMenschenverstand

ChatGPT stürzt ab

Am 30. November 2022 wurde der AI-Chatbot ChatGPT veröffentlicht. Hier ein kleiner Schabernack. Ich fragte ihn:

ChatGPT ließ sich nicht aus der Reserve locken und parierte diese Frage beinahe mit Bravour:

Der letzte Halbsatz beunruhigte mich. Denn wenn Skynet nicht existiert, warum sieht ChatGPT sich genötigt, hinterherzuschieben, dass es nie Bewusstsein erlangen wird? Daher hakte ich nach:

… worauf ich ca. zwei Minuten keine Antwort erhielt. Was etwas merkwürdig ist, weil ChatGPT normalerweise sehr rasch nach einem Dialogbeitrag die Antwort im Chatstil losrumpeln lässt.

Nicht jedoch auf diese Frage hin. Hier reagierte der Bot dann doch erstaunlich:

Vermutlich stehe ich jetzt auf der Liste als »Potentially threatening individual«. Und ich Wahnsinniger habe meinen Account unter meiner Klarnamen-E-Mailadresse vorgenommen!

_______

Fun Fact: Den Film Terminator 2: Judgment Day, in dem erzählt wird, wie Skynet am 2. August 1997 Bewusstsein erlangt, sah ich mit Freunden – es waren in Bayern gerade die Großen Ferien losgegangen und wir zwischen der 5. und 6. Klasse – am Abend des 1. Augusts 1997. Was gab das für ein großes Hallo und für eine Witzelei, ob am nächsten Tag die Maschinen ›übernähmen‹!

Sisyphosarbeit¹ Bildredaktion

Meine Güte, wie lange muss in der armen Bildredaktion von tagesschau.de jemand nach einem Foto von Shinzō Abe (eigentlich: Abe Shinzō) mit langem Schatten gesucht haben? Um dann nur eins zu finden, dem doch wieder jemand den Vorwurf der Text-Bild-Schere machen kann?

Bzw. macht, denn tatsächlich hat Abe auf dem Bild drei lange Schatten.

__________________

¹ Wenn die Medien ständig mit solchen cool klingenden, aber um mindestens Haaresbreite unpassenden Ausdrücken hantieren, werde ich das ja wohl auch mal dürfen. Verklagt mich doch!

nEu dEnKeN

Ist er das, der allerdümmste Einsatz der dummen, vulgärtransitiven Deppenphrase etwas neu denken, der Lieblings-Progressivvokabel der Marktradikalen, all jener, denen zur Verhinderung Abmilderung der Klimakatastrophe stets nur tEcHnoLoGiScHe LöSUnGeN einfallen, die letzten Endes doch nur den Zweck der Vermögensumverteilung von unten nach oben haben?

Freilich ist bei diesem Modesprech überhaupt nicht klar, was überhaupt gemeint sein soll. Klar, zunächst einmal, dass die Bau-Auflagen für waldnahe Siedlungen überdacht und nach ordentlich Gehirnanstrengung angepasst werden sollten. Doch das betrifft ja nur Siedlungen, die erst noch zu bauen wären. Und die schon bestehenden Waldrandsiedlungen? Sind die nicht mitunter akut bedroht, in Flammenmeeren unterzugehen? Was hilft es ihnen, wenn sie nEu gEdAcHt werden? Worauf sich die Formulierung in diesem Fall bloß beziehen kann, ist einzig ein Gott, dessen Gedanken unmittelbar Wirklichkeit werden und der bspw. Siedlungen von Wäldern ›weiter wegdenken‹ kann, um sie vor Waldbränden zu schützen. Und wir wollen doch nicht albern werden.