Was mich davon abgehalten hatte, Cobra Kai (2018–, YouTube, mittlerweile Netflix) zu kucken? Zunächst good old-fashioned ein Vorurteil. »Cobra Kai?! Das ist doch bestimmt so eine deutsche Müllserie über einen Typen namens Cobra Kai. Zur Hölle damit, das sehe ich mir nicht an!«, hatte ich bei Netflixens Aufdrängversuchen gedacht. Dass ich die Karate-Kid-Filme, die die Serie fortschreibt, gesehen hatte, war viel zu lange zurückgelegen, als dass ich mich erinnert hätte, dass Cobra Kai der Name des ›bösen‹ Dojos ist, in dem der ›Bösewicht‹ Johnny Lawrence vom Imperator-Palpatine-artigen, vietnamgeschädigten Sensei John Kreese miese Tricks und Gnadenlosigkeit à la dark side of the force beigebracht bekommt. Um dann vom ›Gutewicht‹ Daniel LaRusso – der vom popkulturell allseits bekannten, Master-Yoda-artigen Mr. Miyagi nach Art der light side of the force in die Karatekunst eingewiesen wird – im Finale des Regionalturniers per (verbotenem?) Kranich-Kick umgehauen zu werden.
Vor kurzem brauchte ich irgendeinen Netflixquatsch, der mich immer mal wieder eine halbe Stunde schlicht unterhielt. Und dann klickte ich auf Cobra Kai. Die erste Folge hätte mich dann beinahe für immer von der Serie ferngehalten. Denn sie vermittelt den Eindruck, als sei die Serie platter 80er-in-Reminiszenzen-schwelg-Kack, der sich ähnlich ostentativ wenig ernst nimmt wie der unerträgliche Comedy-Horror-Mist Ash vs. Evil Dead (2015–2018, Amazon). Als hätten die Produzent*innen versucht, aUgEnzWiNkErNd ein 80er-Karateserien-Revival zu drehen. Was ich fürchterlich anstrengend fand. Beim Nostalgieschmarren Stranger Things etwa hatte ich mich durch die erste Staffel gequält, um zumindest zu erfahren, wie sie ausgeht. Was ich schon wieder vergessen habe. Nach S2E1 hatte ich endgültig kein Bock mehr, weil »Dig-Dug-Spielautomat« hier, »Coca Cola« da – solchen »früher war alles besser«-Schmonzes ver-, ja: verachte ich, weil’s früher nicht besser war und uns diese ewige Leier um eine bessere Zukunft bringt.
Dann beging ich den ›Fehler‹, mir doch die zweite Cobra-Kai-Folge anzusehen, und die zog mich in den Bann. Es macht unglaublich viel Spaß zu sehen, wie Karate-Kid-›Bösewicht‹ Johnny Lawrence in seiner Lebensmitte (live long and prosper!) bei seinem Versuch gezeigt wird, seinen vom »Strike first! Strike hard! No mercy!«-Dojo Cobra Kai verkorksten Lebensweg zu begradigen und alte Fehler zu beheben, zuvörderst bei sich selbst. Er belebt das alte Dojo wieder und will daraus eine zeitgemäße Karateschule ohne die alte Unmoral machen. Ebenso spaßig ist es, wie Karate-Kid-Protagonist Daniel LaRusso als erfolgsverwöhnter Luxusautohaus-Besitzer in North Hollywood mit Vorzeigefamilie und -leben als einer gezeigt wird, der sich immer auf der guten Seite wähnt und sich daher gar nicht vorstellen kann, auch mal daneben zu liegen. Was er aufgrund seines mitunterigen Tunnelblicks nicht selten tut.
Bisweilen ist die Serie gleichwohl etwas grob. Johnny Lawrence bietet sich dar als in den Achtzigern hängengebliebener Vorgestriger. Was eleganter zu zeigen wäre als dergestalt, dass er das Internet niemals benutzt hat, URLs buchstabiert als »… full stop c, o, m« und seinen neu angeschafften Gebrauchtlaptop zurückbringt, weil »the battery went out«, ohne je das Ladekabel angeschlossen zu haben. Meine Güte, das ist selbst für Comedy zu albern. Bei seinem ersten Schüler, Miguel Diaz, gelang den Macher*innen das besser: Johnny findet zeitgenössische Musik freilich kacke und lässt nur Heavy Metal von vor 30 Jahren gelten. Miguel hört, weil er davon nie gehört hat, mal rein, und äußert Johnny seine Begeisterung, er sei sofort »hooked« gewesen und »went fully down the rabbit hole«, wie junge Leute heute so reden.
Ein bisserl zäh wird’s dann schon, alle bislang fünf Staffeln zu kucken, bspw. weil Figuren sich kaum entwickeln, die Handlung mitunter arg schablonenhaft ist und die Hauptdarsteller William Zabka (Johnny Lawrence) und Ralph Macchio (Daniel LaRusso) alles andere als feinziseliert nuanciert schauspielern spielen. Dass weder der eine noch der andere nach der Karate-Kid-Reihe Nennenswertes geschaffen hätte, nimmt nicht wunder. Der Handlungsverlauf überrascht an kaum einer Stelle, pflichtbewusst werden die Konflikte nach Schema F abgearbeitet.
Aber Spaß macht’s trotzdem. Verklagt mich doch, ich kann Karate. Wer bis hierher alles durchgelesen hat, macht jetzt 200 Liegestütze.