Kann Karate: Cobra Kai

Was mich davon abgehalten hatte, Cobra Kai (2018–, YouTube, mittlerweile Netflix) zu kucken? Zunächst good old-fashioned ein Vorurteil. »Cobra Kai?! Das ist doch bestimmt so eine deutsche Müllserie über einen Typen namens Cobra Kai. Zur Hölle damit, das sehe ich mir nicht an!«, hatte ich bei Netflixens Aufdrängversuchen gedacht. Dass ich die Karate-Kid-Filme, die die Serie fortschreibt, gesehen hatte, war viel zu lange zurückgelegen, als dass ich mich erinnert hätte, dass Cobra Kai der Name des ›bösen‹ Dojos ist, in dem der ›Bösewicht‹ Johnny Lawrence vom Imperator-Palpatine-artigen, vietnamgeschädigten Sensei John Kreese miese Tricks und Gnadenlosigkeit à la dark side of the force beigebracht bekommt. Um dann vom ›Gutewicht‹ Daniel LaRusso – der vom popkulturell allseits bekannten, Master-Yoda-artigen Mr. Miyagi nach Art der light side of the force in die Karatekunst eingewiesen wird – im Finale des Regionalturniers per (verbotenem?) Kranich-Kick umgehauen zu werden.

Vor kurzem brauchte ich irgendeinen Netflixquatsch, der mich immer mal wieder eine halbe Stunde schlicht unterhielt. Und dann klickte ich auf Cobra Kai. Die erste Folge hätte mich dann beinahe für immer von der Serie ferngehalten. Denn sie vermittelt den Eindruck, als sei die Serie platter 80er-in-Reminiszenzen-schwelg-Kack, der sich ähnlich ostentativ wenig ernst nimmt wie der unerträgliche Comedy-Horror-Mist Ash vs. Evil Dead (2015–2018, Amazon). Als hätten die Produzent*innen versucht, aUgEnzWiNkErNd ein 80er-Karateserien-Revival zu drehen. Was ich fürchterlich anstrengend fand. Beim Nostalgieschmarren Stranger Things etwa hatte ich mich durch die erste Staffel gequält, um zumindest zu erfahren, wie sie ausgeht. Was ich schon wieder vergessen habe. Nach S2E1 hatte ich endgültig kein Bock mehr, weil »Dig-Dug-Spielautomat« hier, »Coca Cola« da – solchen »früher war alles besser«-Schmonzes ver-, ja: verachte ich, weil’s früher nicht besser war und uns diese ewige Leier um eine bessere Zukunft bringt.

Dann beging ich den ›Fehler‹, mir doch die zweite Cobra-Kai-Folge anzusehen, und die zog mich in den Bann. Es macht unglaublich viel Spaß zu sehen, wie Karate-Kid-›Bösewicht‹ Johnny Lawrence in seiner Lebensmitte (live long and prosper!) bei seinem Versuch gezeigt wird, seinen vom »Strike first! Strike hard! No mercy!«-Dojo Cobra Kai verkorksten Lebensweg zu begradigen und alte Fehler zu beheben, zuvörderst bei sich selbst. Er belebt das alte Dojo wieder und will daraus eine zeitgemäße Karateschule ohne die alte Unmoral machen. Ebenso spaßig ist es, wie Karate-Kid-Protagonist Daniel LaRusso als erfolgsverwöhnter Luxusautohaus-Besitzer in North Hollywood mit Vorzeigefamilie und -leben als einer gezeigt wird, der sich immer auf der guten Seite wähnt und sich daher gar nicht vorstellen kann, auch mal daneben zu liegen. Was er aufgrund seines mitunterigen Tunnelblicks nicht selten tut.

Bisweilen ist die Serie gleichwohl etwas grob. Johnny Lawrence bietet sich dar als in den Achtzigern hängengebliebener Vorgestriger. Was eleganter zu zeigen wäre als dergestalt, dass er das Internet niemals benutzt hat, URLs buchstabiert als »… full stop c, o, m« und seinen neu angeschafften Gebrauchtlaptop zurückbringt, weil »the battery went out«, ohne je das Ladekabel angeschlossen zu haben. Meine Güte, das ist selbst für Comedy zu albern. Bei seinem ersten Schüler, Miguel Diaz, gelang den Macher*innen das besser: Johnny findet zeitgenössische Musik freilich kacke und lässt nur Heavy Metal von vor 30 Jahren gelten. Miguel hört, weil er davon nie gehört hat, mal rein, und äußert Johnny seine Begeisterung, er sei sofort »hooked« gewesen und »went fully down the rabbit hole«, wie junge Leute heute so reden.

Ein bisserl zäh wird’s dann schon, alle bislang fünf Staffeln zu kucken, bspw. weil Figuren sich kaum entwickeln, die Handlung mitunter arg schablonenhaft ist und die Hauptdarsteller William Zabka (Johnny Lawrence) und Ralph Macchio (Daniel LaRusso) alles andere als feinziseliert nuanciert schauspielern spielen. Dass weder der eine noch der andere nach der Karate-Kid-Reihe Nennenswertes geschaffen hätte, nimmt nicht wunder. Der Handlungsverlauf überrascht an kaum einer Stelle, pflichtbewusst werden die Konflikte nach Schema F abgearbeitet.

Aber Spaß macht’s trotzdem. Verklagt mich doch, ich kann Karate. Wer bis hierher alles durchgelesen hat, macht jetzt 200 Liegestütze.

Eines der fürchterlichsten Wörter der englischen Sprache

Eines der fürchterlichsten Wörter der englischen Sprache ist: yacht. Gesprochen wird es nicht ähnlich dem deutschen Wort Yacht. Sondern britische Englischsprecher*innen sprechen es [jɒt]. Also ca. yaht, mit genäseltem ya. Wer es nicht kennt oder es sich anhand der Lautschrift nicht vorstellen kann, höre es sich z. B. hier an: https://de.pons.com/übersetzung/englisch-deutsch/yacht#.

Kommen tut engl. yacht von niederländisch jacht, was – surprise , surprise – ›Jagd‹ bedeutet. Doch geben sie sich im Vereinigten Königreich nicht mal ansatzweise Mühe, den ach-Laut ch nachzuahmen. Nicht mal eine Annäherung wie [jɒkt] ist drin. Peinlich!

Wie ich draufkomme? In S5E10 der Netflixserie The Crown, »Decomissioned«, geht es u. a. um die Außerdienststellung von »Her Majesty’s Yacht Britannia, also known as the Royal Yacht Britannia« am 11. Dezember 1997. Worüber das Königshaus not amused war. Jedes dritte Wort der Episode ist dann yacht. Die Untertän*innen des Königshauses hatten einfach keinen Bock mehr, den Royals diesen Luxusdampfer zu finanzieren. Wo Tony Blairs konservativer Amtsvorgänger John Major noch alles dafür getan hatte, die Steuerzahler*innen für die 43 Jahre alte Königinnenyacht bzw. ihre Nachfolgerin blechen zu lassen, setzte der »sozialistische« Labour-Premier Blair dem Schiffsschmarren recht bald nach seinem Amtsantritt ein Ende. Und es wurde schlicht keine neue royal yacht mehr angeschafft. Hahahaha. Und dann war die letzte Reise der Britannia obendrein eine nach und von Hongkong, das zuvor seine Unabhängigkeit von der britischen Krone erklärt hatte und fortan keine britische Kolonie mehr war. Hahahahahaha. »The Queen, normally undemonstrative in public, was reported to have shed a tear at the decommissioning ceremony that was attended by most of the senior members of the Royal Family.« (Wikipedia) Logo, R.I.P. und dmnnb¹ usw., aber: Hahahahahahahahahahaha.

Recht gut gelöst haben das Ausspracheproblem viele Jahre zuvor Monty Python: In einem Sketch heißt eine Figur Raymond Luxury Yacht, wobei der Name nur so geschrieben wird. Laut Auskunft von Raymond Luxury Yacht selbst spricht man den Namen: Throatwobbler Mangrove. Siehe hier: Monty Python – Raymond Luxury Yacht. (Für den saudummen Antisemitismus-»Witz« des Sketches gehörte der Truppe noch heute eine saftige Watschn.)

¹ De mortuis nil nisi bene, ›Über die Toten nur Gutes‹.

Serienupdate: 1899

Na, kuck: Da schreibe ich neulich ca., die Netflixserie 1899 sei zwar quälend zerdehnt zu lang geraten, hätte mich aber auf dem letzten Meter mit einem Plottwist doch noch an den Haken zum Reinschauen in eine kommende und von den Showrunnern bereits angedeutete zweite Staffel gekriegt. Da meldet Der Spiegel gestern, die Serie werde nicht fortgesetzt. Er munkelt, es läge an zu geringen Abrufzahlen. Mich würde es nicht wundern. Begeisterte Empfehlungen wie bei Dark dürfte es nicht gerade gehagelt haben. Was die Showrunner Jantje Friese und Baran bo Odar wohl als nächstes vorlegen?

Serienkritik: 1899

Ein Dampfschiff mit Migrant*innen verschiedenster Herkunft fährt von London nach New York. Unterwegs trifft eine Morsenachricht mit Koordinaten ein, die den Standort eines vor vier Monaten verschwundenen Dampfschiffs derselben Reederei anzeigen könnten. Der Kapitän lässt diese Position sogleich ansteuern, und ab dann passiert allerhand Mysteriöses und von den Figuren und/oder Zuschauer*innen nicht Begreifbares.

Leicht machte sie es mir nicht, die Netflix-Serie 2022 (1899) 1899 (2022). Legt sie doch nur sehr zäh und langwierig frei, was überhaupt Sache ist bzw. zu sein scheint. Natürlich ist solche Verbergerei spannungsfördernd; doch wenn ich auf Episode 4 von 8 schon fast keine Lust mehr habe, weil die Erzählung nach 150 von insgesamt 400 Minuten einfach noch nirgends zu Potte gekommen ist und keine Anstalten macht, das alsbald zu tun, ist der Geheimniskrämerei zu viel.

Die Showrunner Jantje Friese und Baran bo Odar ziehen den Plot unnötig in die Länge wie spätestens in der dritten Staffel ihrer Erfolgsserie Dark (2017–2020, Netflix). Hier wie da tauchen viele Elemente lähmend redundant auf. Statt aber ellenlang künstlich zu verzögern und mysterisieren, täte es hier wie da gut, die Geduld der Zuschauer*innen nicht so sehr über Gebühr zu strapazieren. Es wirkt, als habe man hier wie da einen Vertrag über eine bestimmte Serienlaufzeit gehabt und diesen dann notgedrungen ausgefüllt. Ganz und gar nicht geschadet hätte es hingegen zu sagen: »Ey, Leute, wir schaffen’s doch in 5 statt 8 Folgen! Hier habt ihr ⅜ des Budgets wieder. Thank us later. Und Serverspeicherplatz spart ihr auch! Schließlich sind wir Teil der ›Initiative ›100 Grüne Produktionen‹ des Arbeitskreises ›Green Shooting‹, die sich in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zu nachhaltiger Film- und Fernsehproduktion verpflichten‹ (Wikipedia).«

Problem in Bezug auf Dark ist bei 1899 auch, dass diese jener in Teilen der Geschichte frappierend ähnlich ist. So manche Handlungswendung bis hin zu Figurenäußerungen sind aus Dark bekannt. Umgangssprachlich, wie ich manchmal denke, dachte ich: »Prima, dass ihnen mit Dark so eine tolle und erfolgreiche Serie gelungen ist, aber hätten Friese und bo Odar die allergleiche Serie noch mal drehen müssen?« Zu wünschen wäre, dass sie beim nächsten Mystery-Projekt nicht Dark 3 machen. Doch ohnehin habe ich das Gefühl, Friese und bo Odar bleiben ein few hit wonder.

ABER DANN! Kommt 1899 – ich war schon froh, dass sie bald rum war – auf den allerletzten Meter mit einem exorbitanten Plottwist um die Ecke, der mich wirklich überraschte, und ich konnte nicht umhin zu denken: »Ah, jetzt muss ich in Staffel 2 zumindest reinschauen.« Denn gespannt bin ich wie ein Schiffstau, wie das jetzt weitergeht.

The silent »…, übernehmen Sie!«

Wenn bei Star Trek jemand einen Posten auf der Brücke verlässt – wegen Brotzeit, Schichtende, Anschiss im Ready Room von Cpt. Janeway, oder weil was Besseres und/oder Spannenderes zu tun ist –, kommt sofort jemand und übernimmt. Und zwar ohne, dass expressis verbis ein Befehl zu erfolgen hätte.

Geschähe Gleiches doch auch, wenn ich mal vom Schreibtisch aufstehe und ein Päuschen einlege. Damit, dass eine Ersatzperson die ganze Zeit wartend im Eckchen stehen müsste, würde ich mit der Zeit schon umzugehen lernen.