Rate Zitate

Ohne zu googlen oder chatgpten : Aus dem Wikipediaeintrag zu welchem Film stammen die folgenden beiden wunderhübschen Zitate?

»Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times, dass der Film derart dämlich sei, dass der Zuschauer auf die Leinwand starre und seinen Augen nicht glauben könne. Es gebe keine lustige Szene.« Hahaha.

»Im Vorfeld der Produktion streute Arnold Schwarzenegger in Hollywood absichtlich das Gerücht, die Hauptrolle in dem Film übernehmen zu wollen, nur um seinen damaligen Rivalen Stallone zu ködern. In Wirklichkeit hielt er das Drehbuch für ›äußerst schlecht‹.« Hahahaha!

Gesuchte Begriffe: Suchbegriffe

Vor ein paar Wochen hängte ich mein des Datenschutzes beflissenes Ich von früher endgültig an den Nagel. Ich ›meldete‹ diesen Blog wo ›an‹, wo ich es früher im Leben nicht gemacht hätte: bei Google Analytics. D. h. ich loggte mich dort mit meinem Google-Account (früher ebenfalls einer meiner Gottseibeiunse) ein, registrierte die hiesige Domain als die meinige, lud die App herunter et cetera. Analysieren hatten die ja eh schon nach Gutdünken getan.

Warum tat ich das? Weil WordPress mir seit langem überhaupt keine Suchbegriffe mehr anzeigt, über die Leute auf meinen Blog kommen. Vor Zeiten war in der entsprechenden Statistikspalte noch hie und da ein Begrifflein aufgetaucht, doch auch anno dazumal hatten Google/WordPress die meisten für sich behalten. Womöglich wäre das mit dem teureren Business-Tarif anders [Zeigefinger-an-der-Schläfe-kreis-Geste]

Warum mich diese Suchbegriffe interessieren? Etwa weil ich meinen Blog searchengineoptimizen will, um noch mehr Leser*innen anzulocken? Nein! Weil’s lustig ist! Torsten Gaitzsch hatte auf Kybersetzung sogar eine eigene Rubrik, in der er die skurrilsten »Suchanfragen, die auf mein Blog führen« zeigte, und trauert dieser hinterher, weil auch der Google-eigene Blogdienst Blogger die search terms seit Geraumem privativ behandelt.

Warum ich das jetzt alles lang und breit aufschreibe? Weil kürzlich jemand über Google zum Uralt-Beitrag »Wie blöd schon mal jemand geheißen hat: Hermann Freiherr von Schlagintweit-Sakünlünski« gelangt ist. Und da interessiert mich natürlich, wonach die Person gegooglet hatte. Schlagintweit? Sakünlünski? Schlagintweit sakünlünski? Literarische societät kasan? Tatarstan hauptstadt? Kunlun? Kunlun gebirgskette china? Bayern adel erblich? Um ehrlich zu sein, interessiert mich noch viel mehr, wer danach gegooglet hatte. Und warum. Und wann. Am nächsten am Herzen liegt mir freilich die Frage, ob der Text der Person behilflich oder immerhin amüsant war.

Interessieren würde mich beispielsweise auch, wonach die Leute alle paar Tage bei einem der meistaufgerufenen Beiträge dieses Blogs, Guten Appo!, suchen – wirklich nach »guten appo«?! Immerhin beim meistaufgerufenen Beitrag ist es sonnenklar, was beinahe täglich von irgendwem ins Google-Suchfeld getippt wird: »Bereit, wenn Sie es sind!«.

Gebracht hat die Google-Analytics-Registriererei dann: nix. Suchbegriffe, im wahrsten Sinne des Wortes: Fehlanzeige. Wahrscheinlich wollen sie auch dort Geld dafür [Zeigefinger-an-der-Schläfe-kreis-Geste]

Falls Du diese Person gewesen bist, die kürzlich jenen Beitrag via Google aufgerufen hat: Herzlich willkommen in diesem Beitrag! Herzlich willkommen bist Du auch, all diese Fragen in den Kommentaren zu beantworten. Gemeinsam schlagen wir Google ein Schnippchen! (?)