Homer Simpson ist wohl gar nicht so dumm und ungebildet, wie alle immer denken! In irgendeiner Folge, es muß eine nach den goldenen ersten elf Staffeln gewesen sein, wird er gegen seinen Willen per Flugzeug irgendwo hingeflogen; ich meine mich zu erinnern, daß er sogar außen am Flieger dranhängt. In seiner Angst und Verzweiflung ruft er höheren Beistand an: «Rette mich, Jebus!»
«Haha, lustig!», lachten darüber alle, «er muß Woche für Woche in die Kirche gehen und weiß trotzdem nicht mal richtig, wie einer der dortigen Drittelchefs mit Vornamen heißt – wie peinlo!» Peinlo aber in Wirklichkeit für alle, die den Serienmacher/innen dergestalt auf den Leim gingen, denn sie kennen das alttestamentliche Buch Deuteronomium nicht. Dort ist in Vers 20,17 unter anderem die Rede vom Volk der Jebusiter. Die Jebusiter benannten sich freilich nach ihrem Anführer, Jebus. Sie bestanden fort bis ins Neue Testament, und nicht nur sie: auch Jebus, denn er war ein richtiger Methusalem! Mehr noch: Ein möglicher künftiger Heiland, der sich nicht unbegründet Hoffnung auf den Sitz zur Rechten Gottes machte. Und die Jebusiter waren sein auserwähltes Volk.
Als nun Jesus von Nazareth von seinem Konkurrenten erfuhr, zürnte er und sandte nach ihm. Wie Jebus nun bei seinem Fast-Namensvetter Jesus eintrifft, empfängt dieser ihn freundlich und lädt ihn auf eine kleine Führung durch seine Zimmermannswerkstätten ein. «Wow!», staunt Jebus, als er Jesu Sägemehlmühle erblickt, «was für ’n Riesenteil, ey!» «Ach, ’s gibt größere…», stapelt Jesus tief, «die Dinger haben wir Zimmermänner übrigens aus purer Angeberei. Wenn konjunkturell wenig los ist, produzieren wir einfach Sägemehlhaufen über Sägemehlhaufen und sagen, das viele Sägemehl käme von der ganzen Sägerei auf den vielen Baustellen aus den umliegenden Ländern nah und fern, und dort könnten wir es ja nicht einfach zurücklassen, wo doch eh schon alle ständig Sand husten. Und wenn die Vertreter anderer Branchenverbände dann vorbeispazieren, sagen sie: ‹Woah, in der Zimmermannsbranche geht’s ja ab, du! Warum produziert unsere Branche nicht so große Haufen?!›, und zu ihren Untergebenen: ‹Macht euch sofort daran, die Auftragsbücher zu füllen!› Diesen Spaß sind uns Zimmermännern diese Sägemehlmühlen wert. Außerdem eignen sie sich hervorragend dazu, Zaubertricks zu vollführen.» «Zaubertricks? Welche Zaubertricks denn?», fragte Jebus seinen Fast-Namensvettern ungläubig und ZWEREMPL! wurde er von diesem in die Sägemehlmühle gestoßen. «Leute verschwinden lassen, und zwar säx-säx!», gackerte Jesus seinem nunmehr Ex-Konkurrenten hinterher und machte eine Zauberstabgeste. Er wartete ab, bis Jebus vollständig zermahlen war und füllte seine staubigen Überreste dann in einen Segeltuchsack. Zu seiner Freude mußte er die Sägemehlmühle nicht einmal von matschigen Menschenresten säubern, denn der schildkrötenalte Jebus war zwar geistig noch recht rüstig gewesen, sein altersverdorrter Körper jedoch trockener als eine wochenlang in der Speisekammer vergessene Grapefruit.
Das Jebusmehl warf Jesus vor den Toren seiner riesigen Zimmerei einem Schwarm weißer Tauben zum Fraß vor. Nicht jedoch, ohne zuvor eine große Menge an Menschen zusammengefischt zu haben, der er während des Vogelfütterns zurief: «Sehet, ich sage euch: Dies ist der Leib Jebu. Von Staub ward er einst genommen, zu Mehl schließlich zermahlen. Wahrlich, ich warne euch: So wird es jedem meiner Nächsten ergehen, die meinen Platz zur Rechten Gottes mir streiten wollen.» Und Jebus ward von den Vögeln in alle Winde getragen. Mit den Jebusitern hatte es sich damit auch erledigt.
Auf diese Geschichte nun bezieht sich Homer Simpson, wenn er «Rette mich, Jebus!» ruft. Leider bringt er dabei etwas durcheinander, denn ähnlich wie er wurde Jebus von Vögeln fortgetragen; allerdings nicht am Stück und zur Rettung, wie Homer es sich in seiner mißlichen Lage wünscht. D’oh!
[Nachbemerkung: Wie eine nachträgliche Recherche ergab, handelt es sich bei der erwähnten Simpsons-Episode um die fünfzehnte Folge der elften Staffel. Die falsche, aber selbstgefällig distinguierende Vermutung, es handle sich um eine Folge «nach den goldenen ersten elf Staffeln» belasse ich trotzdem im Text. Außerdem hängt Homer keineswegs «außen am Flieger dran». Wie abenteuerlich mein Erinnerungsvermögen mal wieder dramatisiert!]
Ein Gedanke zu “Homer Simpson und die Bibel”